Zertifizierte*r Lehrlingsausbilder*in
Die Qualifizierung für professionelle Ausbildungsarbeit
Ausbilder*innen spielen eine zentrale Rolle dabei, junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten. Dabei braucht es mehr als nur Fachwissen: Motivierende Kommunikation, klare Ausbildungsstrukturen, pädagogisches Feingefühl und eine stabile eigene Haltung sind entscheidend für erfolgreiche Lehrlingsarbeit.
Der Lehrgang „Zertifizierte*r Lehrlingsausbilder*in“ der Julius! Agentur vermittelt zentrale Kompetenzen für eine praxisnahe, zeitgemäße und motivierende Lehrlingsausbildung. In fünf Modulen wird das Handwerkszeug für eine gelingende Ausbildungsbeziehung vermittelt – strukturiert, stärkenorientiert und nah an der Realität im Betrieb.
FÖRDERUNGZahlt sich aus!
Inhalte
Modul 1: Motivationsstrategien – Lehrlinge stärken und begeistern- Positiver und wertschätzender Umgang mit Lehrlingen
- Stärken erkennen und gezielt fördern
- Jugendliche verstehen: Bedürfnisse, Werte und Lebenswelten
- Positive und lösungsorientierte Kommunikation im Ausbildungsalltag
- Eine lebendige Feedbackkultur etablieren
- Deeskalationstechniken und angemessene Konsequenzen
- Lehrlingsausbildung von A bis Z: Struktur, Planung und Umsetzung im Betrieb
- Übergänge gestalten: Vom Schulalltag ins Berufsleben – Von Preboarding bis Offboarding
- Konzentration und Arbeitsfähigkeit fördern: Jugendliche im neuen Rhythmus begleiten
- Schnuppertag & Onboarding: Praxisnah, motivierend und strukturiert gestalten
- Wissensvermittlung, die zur Zielgruppe passt: verständlich, praxisnah, motivierend
- Methodenvielfalt: Lernpsychologie, Natur- und Erlebnispädagogik sinnvoll nutzen
- Flexibel auf unterschiedliche Lernbedürfnisse reagieren
- Zeit- und Aufgabenmanagement im Ausbildungsalltag
- Selbstführung in herausfordernden Situationen: bewusst handeln statt reagieren
- Stresskompetenz entwickeln: Strategien für den gesunden Umgang mit Belastung
Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der abgeschlossene Ausbilderkurs gemäß §29 Berufsausbildungsgesetz (BAG). Dieser stellt die gesetzlich vorgeschriebene Grundlage für die Ausübung der Ausbilderrolle in Österreich dar. Abschluss: Der Lehrgang endet mit einem Fachgespräch, in dem die Teilnehmerinnen ihre Ausbildungspraxis reflektieren, persönliche Lernerfahrungen präsentieren und zentrale Inhalte diskutieren – praxisorientiert und realitätsnah. Die Teilnehmenden erhalten ein JULIUS! Zertifikat, das ihre erworbenen Ausbildungskompetenzen dokumentiert und den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sichtbar macht.
Zielsetzung
Die Zielsetzungen des Lehrgangs sind, Ausbilder*innen dazu zu befähigen, Lehrlinge motivierend und stärkenorientiert zu begleiten, Kommunikations- und Ausbildungsprozesse professionell zu gestalten, individuelles Lernen zu fördern sowie die eigene Rolle reflektiert, resilient und vorbildhaft auszufüllen.Veranstaltungsort
Wels oder Inhouse (ab 6 Personen in einem Betrieb)
Trainingstermine
23.10.2025 - 26.02.202626.03.2026 - 09.07.202629.10.2026 - 25.02.2027
Seminardauer und Organisation
Der Lehrgang umfasst 5 Seminartage mit je 8 Unterrichtseinheiten (UE) und erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Monaten – mit jeweils einem Modul pro Monat.
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
2.250,00 € exkl. MwSt.