Nachhaltigkeit trifft Wirtschaft

Nachhaltig denken und handeln

Ressourcenmanagement spielt eine zentrale Rolle für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Wasser, Energie, Boden, Rohstoffe – all das sind Grundlagen unseres Lebens und Arbeitens, die weltweit zunehmend unter Druck geraten.
Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Massentierhaltung oder Plastikverschmutzung zeigen, dass nachhaltiges Denken und Handeln nicht nur Aufgabe der Politik, sondern von uns allen ist – auch im Arbeitsalltag.

In diesem Seminar entwickeln Lehrlinge ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und erfahren, wie sie im Betrieb und privat einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten können. Durch praxisnahe Beispiele, interaktive Aufgaben und Denkanstöße wird Nachhaltigkeit greifbar, motivierend und alltagsnah vermittelt.

FÖRDERUNG
Zahlt sich aus!

Inhalte

  • Grundlagen nachhaltigen Ressourcenmanagements • Was bedeutet Ressourcenschonung im Betrieb und Alltag? • Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Wasser als Schlüsselressource • Verfügbarkeit, Nutzung und Wasserverschmutzung • Virtueller Wasserverbrauch in Lebensmitteln und Produkten
  • Massentierhaltung & Ernährung • Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Ressourcenverbrauch • Alternativen und Bewusstseinsbildung
  • Kreislaufwirtschaft & Recycling • Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und geschlossene Stoffkreisläufe • Beispiele aus Betrieben und Alltag
  • Umweltfolgen intensiver Ressourcennutzung • Klimawandel, Artensterben, Plastikverschmutzung • Verantwortung von Individuen, Unternehmen und Gesellschaft
  • Praxis- und Transferübungen • Kleine Veränderungen mit großer Wirkung – im Betrieb & privat • Gruppenarbeiten: Ideen für nachhaltiges Handeln im eigenen Umfeld

Zielsetzung

Die Teilnehmer*innen …
  • verstehen die Bedeutung von Ressourcenmanagement für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • erkennen Zusammenhänge zwischen Ressourcennutzung und globalen Umweltproblemen.
  • entwickeln ein Bewusstsein für die Folgen von Wasserverbrauch, Massentierhaltung und Konsumverhalten.
  • lernen konkrete Ansätze zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Betrieb kennen.
  • erkennen die Bedeutung von Recycling und Kreislaufwirtschaft.
  • können eigene Ideen und Maßnahmen zur Ressourcenschonung entwickeln und umsetzen.
  • übernehmen Verantwortung für nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag.
  • stärken ihre Fähigkeit, Kolleginnen und Kundinnen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Veranstaltungsort

Inhouse-Seminar ab 6 Personen aus einem Betrieb möglich.

Trainingstermine

Derzeit sind keine Trainingstermine verfügbar.

Seminardauer und Organisation

  • Gruppentraining
  • 1 Tag (8UE)

Teilnehmerzahl

Maximal 16 Personen

Preisauskunft auf Anfrage