Eine Welt. Viele Perspektiven.
Vielfalt im Berufsalltag leben
Unsere Arbeitswelt ist vielfältiger als je zuvor – nicht nur kulturell, sondern auch im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Herkunft, Ausbildung und Werte. In einem Team können Lehrlinge, erfahrene Fachkräfte und Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zusammenarbeiten.
Diese Vielfalt ist eine große Chance: Sie bringt neue Perspektiven, Ideen und Lernmöglichkeiten. Gleichzeitig kann sie aber auch zu Missverständnissen, Vorurteilen oder Spannungen führen, wenn Unterschiede nicht erkannt oder verstanden werden.
Dieses Seminar sensibilisiert Lehrlinge für die verschiedenen Facetten von Vielfalt in der modernen Arbeitswelt. Sie lernen, Unterschiede als Bereicherung zu sehen, respektvoll miteinander umzugehen und Missverständnisse konstruktiv zu lösen. Durch praxisnahe Übungen, Rollenspiele und Reflexionen erleben sie, wie wertvoll Offenheit, Empathie und Kommunikation im täglichen Miteinander sind.
FÖRDERUNGZahlt sich aus!
Inhalte
- Vielfalt in der Arbeitswelt – mehr als nur Kultur • Alter, Generationen, Geschlecht, Herkunft, Sprache, Werte • Chancen & Herausforderungen durch Diversität im Betrieb • Reflexion: Wo begegne ich Vielfalt in meinem Alltag?
- Kulturelle Prägung & Selbstwahrnehmung • Wie beeinflusst meine Herkunft mein Denken und Handeln? • Unterschiedliche Sichtweisen verstehen, ohne zu bewerten • Eigene Vorurteile und Denkmuster erkennen
- Kommunikation & Missverständnisse • Typische Stolperfallen in der interkulturellen Kommunikation • Zuhören, Nachfragen, Klarheit schaffen • Körpersprache, Sprache & Ton – was kommt an, was irritiert?
- Generationen & Wertewelten im Betrieb • Lehrlinge treffen auf Babyboomer, Millennials & Co. • Unterschiedliche Arbeitsstile, Erwartungen und Kommunikation • Wie gelingt Zusammenarbeit über Alters- und Erfahrungsgrenzen hinweg?
- Konfliktlösung & Empathie • Missverständnisse erkennen und ansprechen • Respektvoll reagieren – auch bei kulturellen Unterschieden • Teamübungen zur Perspektivenübernahme („Walk in my shoes“)
- Gemeinsamkeiten entdecken & stärken • Was uns verbindet – trotz aller Unterschiede • Diversity als Teamstärke: voneinander lernen, miteinander wachsen
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen …- reflektieren ihre eigene kulturelle, soziale und persönliche Prägung.
- erkennen die Vielfalt im Betrieb als Chance für gemeinsames Lernen und Wachstum.
- entwickeln Verständnis für unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen (Kultur, Alter, Geschlecht, Herkunft, Werte).
- fördern respektvollen Umgang, Toleranz und Empathie.
- lernen, Missverständnisse und Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen.
- stärken ihre Kommunikationsfähigkeit in diversen Teams.
- können ihren eigenen Standpunkt klar und respektvoll vertreten.
Veranstaltungsort
Trainingstermine
Derzeit sind keine Trainingstermine verfügbar.
Seminardauer und Organisation
- Gruppentraining
- 1 Tag (8UE)
Teilnehmerzahl
Maximal 16 Personen
Preisauskunft auf Anfrage