Mitarbeiter*in geht – Wissen bleibt
Erfahrungen bewahren
Ohne “Wissen“ läuft heute gar nichts mehr. Wissen ist die zentrale Ressource, mit der heute Leistungen in unserem Unternehmen hervorgebracht werden. Bedingt durch die demografische Entwicklung verlieren wir viele erfahrene MitarbeiterInnen durch Pensionierung. Neben dem fluktuationsbedingten Verlust von Wissen droht mit dem geplanten Ausscheiden älterer MitarbeiterInnen der Wissens- und Erfahrungsverlust einer ganzen Generation. Es besteht dringender Handlungsbedarf, andernfalls verlässt mit dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin auch das relevante Wissen das Unternehmen.
Inhalte
- Um was geht es bei Wissen überhaupt?
- Wie entsteht Wissen?
- Welche Arten von Wissen gibt es und was davon ist relevant und erfolgskritisch?
- Welche Rahmenbedingungen braucht ein Umgang mit Wissen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um Wissen zu teilen, zu speichern, zu erzeugen und anzuwenden?
- Welches Effektivitäts- und Effizienzpotential kann ich durch gezielten Umgang mit Wissen nutzen?
- Wie können Ziele betreffend dem Umgang mit Wissen mit MitarbeiterInnen vereinbart werden?
- Wie läuft ein Wissenstransfer ab und welche Möglichkeiten dazu gibt es?
- Wie kann einem zukünftigen Wissensverlust nachhaltig vorgebeugt werden?
Zielsetzung
- Dieses Seminar gibt Antworten auf viele Fragen rund um die Bewahrung des wertvollen und erfolgskritischen Wissens von MitarbeiterInnen. Sie lernen die Grundlagen und organisationalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wissenssicherung kennen und erhalten einen Überblick darüber, wie Sie Wissenssicherung in Ihrem speziellen Unternehmenskontext (z. B. Abteilung oder Projekt) umsetzen können.
Veranstaltungsort
Inhouse-Seminar ab 6 Personen aus einem Betrieb möglich.Trainingstermine
Derzeit sind keine Trainingstermine verfügbar.
Seminardauer und Organisation
- Gruppentraining
- Einzeltraining
- 1/2 Tag
Preisauskunft auf Anfrage